DJK MA-Wallstadt

Rückblick auf die erste Saisonhälfte 2017/2018: Viel Licht und wenig Schatten

1. Mannschaft: Rückkehr in die Bezirksklasse ohne Eingewöhnung

Rückblick in den April: Nach Platz zwei in der Kreisliga gewinnt die Erste das erste Relegationsspiel gegen Gorxheim und spielt somit gegen den TTC Weinheim V um den Aufstieg in die Bezirksklasse. Nach einem umkämpften 8:8-Unentschieden nach fast vier Stunden Spielzeit steht die Rückkehr in die Bezirksklasse für die Saison 2017/2018 fest.

Im Sommer wird das Team dann mit zwei Neuzugängen ergänzt. Sehr überraschend kommt Martin aus Käfertal zu uns. Nach Spielzeiten in Bezirksliga und Bezirksklasse also genau der richtige Mann, um das Unternehmen Klassenerhalt anzugehen. Zudem kehrt Lars nach den Stationen St. Pius und Weinheim-West nach Wallstadt zurück.

Die Mannschaft startet also in folgender Aufstellung in die Saison: Moritz, Lars, Martin, Flo, Andi, Fabian. Als Ersatz wird zudem noch Dieter zum Einsatz kommen. Da die Bezirksklasse in dieser Saison aus elf Mannschaften besteht, gibt es drei direkte Abstiegsplätze und einen Relegationsplatz. Das Ziel vor der Saison ist daher vor allem der Klassenerhalt.

In der Hinrunde wurden sämtliche Erwartungen übertroffen, es lässt sich also ein extrem positives Zwischenfazit ziehen. Mit sieben Siegen und einem Unentschieden bei nur zwei Niederlagen steht ein dritter Platz mit 15:5 Punkten zu Buche. Der Abstand auf den Relegationsplatz (Ladenburg II) beträgt sieben Punkte, der erste direkte Abstiegsplatz (TTC Weinheim IV) liegt bereits zwölf Punkte entfernt. Dabei stach vor allem Moritz mit einer Einzelbilanz von 15:4 heraus. Nach den beiden Hemsbacher-Spitzenspielern ist er in der Bilanzrangliste die Nummer drei. Auch die beiden Neuzugänge Lars (14:5) und Martin (12:4) übererfüllten die Erwartungen. Da zudem auch die Leistungen von Flo, Andi, Fabian und Dieter stimmten und die Doppel nach oft schlechten Leistungen in den vergangenen Jahren endlich zum eigenen Vorteil genutzt werden konnten, wurden sämtliche wichtige Spiele gegen den Abstieg gewonnen sowie die ein oder andere Überraschung herbeigeführt.

Obwohl die gesamte Hinrunde sehr erfolgreich verlief gab besondere Highlights:

Nach 2354 Tagen ohne Bezirksklasse in Wallstadt gelingt gleich ein 9:6-Auftaktsieg in Birkenau. Der Schlüssel zur ersten kleinen Überraschung der Saison war ein sehr gut aufgelegtes hinteres Paarkreuz, Andi und Fabian verloren keines ihrer vier Einzel. Zudem drehte Martin ein 2:10 im vierten Satz und fuhr anschließend seinen ersten Fünfsatzsieg für Wallstadt ein.

Als großer Außenseiter fuhr man am vorletzten Hinrundenspieltag zum Tabellenführer nach Hemsbach. Dort gelang mit einem 9:5 die Sensation. Zwei Doppelerfolge, zwei Fünfsatzerfolge von Martin sowie ein 3:0 des hinteren Paarkreuzes (Fabian und Dieter) bildeten den Grundstein für den Sieg.

Als Erfolgsfaktor, vor allem gegen die direkten Konkurrenten, sind die überzeugenden Auftritte des vorderen Paarkreuzes zu erwähnen. Fünf Mal konnten alle vier Einzel gewonnen werden, beim 9:0 gegen Viernheim blieb man ebenfalls ungeschlagen.

Auch nicht als Erfolgsfaktor und damit als letztes Highlight zu vernachlässigen war der tolle Teamgeist: bei jedem Spiel wurde auch von außen mitgefiebert und angefeuert und somit auch das ein oder andere Auswärtsspiel beinahe zum Heimspiel gemacht. Auch unseren Zuschauern muss dabei noch einmal gedankt werden. Wir waren bei keinem Spiel allein und konnten so die entscheidenden Prozente Motivation herauskitzeln.

Nach dieser beinahe optimal verlaufenen Hinrunde gilt es nun, den Nichtabstieg rechnerisch perfekt zu machen und anschließend die Position in der vorderen Tabellenhälfte zu behalten. Dieses Unterfangen werden wir in der Aufstellung Moritz, Lars, Martin, Dieter, Andi, Fabian, Flo angehen.

 

2. Mannschaft: Durchwachsene erste Saisonhälfte

Die Zweite qualifizierte sich am Ende der vergangenen Saison ebenfalls über die Relegation (9:6 gegen Feudenheim) für die nächsthöhere Spielklasse, in diesem Fall für die Kreisliga. Als Stammspieler in der Hinrunde sollten sich dann Neuzugang Dieter, Sven, Holger, Lukasz (ebenfalls neu) und Jonas K. herauskristallisieren. Dieses Grundgerüst wurde dann von Benny und unterschiedlichen Spielern, vor allem aus der Dritten, komplettiert.

Nach der Hinrunde muss ein sehr gemischtes Fazit gezogen werden. Platz acht bei 4:14 Punkten ist gleichbedeutend mit dem Relegationsplatz, der Rückstand auf das rettende Ufer beträgt drei Punkte bei lediglich einem Punkt Vorsprung auf den ersten direkten Abstiegsplatz. Nach gutem Saisonstart und vier Punkten aus drei Spielen gegen die direkte Konkurrenz konnten keine weiteren Punkte mehr errungen werden. Dies lag vor allem an den häufigen Personalwechseln.

Als spielerische Konstante mit einer 8:3-Bilanz überzeugte Mannschaftführer Dieter. Auch Sven (4:9) zeigte immer wieder sein spielerisches Können auf, eine bessere Bilanz blieb ihm leider aufgrund der ein oder anderen knappen Fünfsatzniederlage verwehrt. Benny (3:2) und Jonas (4:3) können ebenfalls auf gute Einzelbilanzen zurückblicken. In den Doppeln besteht in der Rückrunde noch Optimierungsbedarf: Lediglich Sven/Lukasz (3:5) und Dieter/Jonas (2:2) kristallisierten sich als Stammkombinationen heraus.

Für die Rückrunde gilt es nun, auf einen Nichtabstiegsplatz vorzurücken, wobei das Minimalziel das Halten des Relegationsplatzes ist. Gerade letzteres sollte mit mehr personeller Konstanz erreicht werden können. Das Unterfangen Klassenerhalt wird in folgender Aufstellung angegriffen: Flo, Sven, Benny, Lukasz, Holger, Jonas.

 

3. Mannschaft: Sehr überzeugende Hinrunde

Die Dritte, ebenfalls als Aufsteiger am Start, schloss die Hinrunde in der Kreisklasse A auf einem guten dritten Platz (11:5 Punkte) ab. Nur gegen den souveränen Tabellenführer St. Pius / MTG verlor man, des Weiteren erspielte man sich vier Siege und drei Unentschieden. Die Stammspieler Marco, Hans-Peter, Wolfgang, Albert, Thomas S. und Nicolas schlossen die erste Saisonhälfte alle mit positiven Einzelbilanzen ab. Das beste Abschneiden konnte mit 7:2 dabei Albert für sich verbuchen. Auch die Doppel konnten in der Mehrzahl als guter Spielstart genutzt werden.

Zielsetzung für die Rückrunde muss es sein, an die bereits erzielten Leistungen anzuknüpfen und damit Platz drei zu konsolidieren. Mit nur zwei Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz könnte man sich sogar mit einem zusätzlichen Aufstiegsspiel am Saisonende belohnen. Die Aufstellung in der Rückrunde bleibt weitgehend konstant. Lediglich Nachwuchsspieler Florian Ri. ersetzt Nicolas.

 

4. Mannschaft: Mitten im Aufstiegskampf

Die Vierte kann in der Kreisklasse B auf eine sehr gute erste Saisonhälfte zurückblicken. 11:3 Punkte sind gleichbedeutend mit dem Relegationsplatz. Der Rückstand auf Amicitia Viernheim VI beträgt einen Punkt, der Dritte ist punktgleich und der Vierte hat einen Punkt Rückstand. Die Mannschaft bestritt die Halbserie mit der Aufstellung Bert, Tobias, Thomas V., Reinhard, Lothar, Artur und wurde bei Bedarf vor allem von Jochen und Mathias ergänzt. Als Erfolgsstütze dienten Thomas V. mit einer Einzelbilanz von 9:2 sowie überzeugende Doppelvorstellungen (insgesamt 18:4). Trotz häufigem Wechsel in den Paarungen musste dabei kein Qualitätsverlust verzeichnet werden.

Die Rückrunde wird in der Aufstellung Thomas V., Nicolas, Reinhard, Bert, Tobias und Lothar in Angriff genommen. Zielsetzung dafür ist noch einmal eine Steigerung der Leistung, was dann gleichbedeutend mit einem Aufstieg wäre.

 

5. Mannschaft: Solide im Mittelfeld

Die Fünfte ist in der Parallelstaffel zur Vierten mit der Aufstellung Jochen, Mathias, Florian R., Günther, Bernd, Noah am Start. Die Vorrunde konnte mit Platz vier und 6:8 Punkte abgeschlossen werden. Überzeugen konnten dabei insbesondere die beiden Nachwuchsspieler Florian Ri. (6:4) und Noah (6:2). Zudem punktete das Spitzendoppel Jochen/Mathias (4:1) konstant.

Da man mit der Ausnahme Käfertal eher knappe Niederlagen hinnehmen musste, kann man sich für die Rückrunde sogar noch eine kleine Steigerung erhoffen. Die Aufstellung bleibt bis auf einen Wechsel, Artur für Florian Ri., konstant.

 

6. Mannschaft: Überraschende Tabellenführung

Das Team bestehend aus Susanne, Manuel, Jonas H., Heinz-Klaus, Thomas H. und Wilfried wusste in der Kreisklasse C zu überzeugen und musste bei sechs Siegen und einem Unentschieden lediglich eine Niederlage hinnehmen (13:3 Punkte). Highlight war ganz klar der Sieg im umkämpften Spitzenspiel gegen Neckarhausen. Insbesondere Susanne schwang sich mit einer 11:1-Bilanz zum Leistungsträger auf. Ebenfalls überzeugen konnten Jonas (7:3) und Heinz-Klaus (10:4), die damit den Grundstein für die zahlreichen Siege bildeten.

Da das Team in der Rückrunde unverändert antritt, kann man sich eine ähnlich erfolgreiche zweite Saisonhälfte erhoffen.